Wanderwoche: 6.Teil
Der 6. und letzte Tag meiner Wanderwoche zeigte den Rosenstein, den ich besteigen wollte, eingehüllt in Nebel. Die Wege waren nach dem nächtlichen Gewitterregen sehr glitschig. So verzichtete ich schweren Herzens, der Vernunft gehorchend, auf meine Rosensteintour. Enttäuscht machte ich mich auf den Remstal-Weg des Schwäbischen Albvereins und wurde belohnt mit einem sehr erholsamen, wald- und ausblickreichen Weg.
In Lautern besichtigte ich die Kirche Mariä Himmelfahrt, deren Ursprung im Dunkeln der Geschichte liegt. Zumindest ist ihr gotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert gesichert. Neu erbaut wurde sie 1783 von dem bekannten Baumeister Michael Keller - im spätbarocken Stil mit klassizistischen Übergängen.
![]() |
Kirche Mariä Himmelfahrt in Lautern |
![]() |
Kirchenraum |
Und dann erreichte ich - wohlbehalten nach 6 Wandertagen über die Höhen und Tiefen des Remstals - mein Endziel: die Remsquelle. Umgeben von Sandsteinblöcken quillt sie frisch und munter aus der Erde, um ihren 80 km langen Lauf bis zu ihrer Mündung in den Neckar bei Neckarrems aufzunehmen.Hier traf ich auf Opa mit Enkelin und Austauschfreundin aus unserem Nachbarort, die meinen "Erfolg" dokumentierten: ein Foto von mir, an der Remsquelle sitzend.
Remsquelle |
Erleichtert und sehr zufrieden mit meiner Leistung traf ich in meinem letzten Übernachtungsort, Essingen, ein.
Ich hatte insgesamt 98 km zurückgelegt. Das Wetter hatte sich dabei ebenso abwechslungsreich gezeigt wie die Wanderetappen. Die Wege waren bestens bezeichnet. Ein Verlaufen einfach unmöglich! So war die Wanderwoche eine sehr gelungene Herausforderung geworden.
![]() |
Schloßpark in Essingen |
![]() |
Skulptur von Karl Nuß |
Am nächsten Morgen trat ich die Heimfahrt an. Der hoteleigene Kleinbus fuhr mich nach Mögglingen zur S-Bahn Station. Im Zug ließ ich die Bilder draußen ebenso genüßlich vorbeiziehen wie im Inneren die dazu gehörenden Erinnerungen an meine Wanderstationen.
Die nächsten 6 Etappen des Remstal-Höhenweges sind fest eingeplant. Die Rosensteintour will noch bestanden werden und Schwäbisch-Gmünd lädt zu einem weiteren Besuch ein!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen